DaWarIch: Standorttracking mit dem Raspberry Pi 5


Durch die Kombination aus Raspberry Pi und Dawarich kannst du ein kostengünstiges und sicheres Tracking-System aufbauen, das deine Daten jederzeit unter Kontrolle hält. Ob für Fahrradstrecken, Wandertouren oder die tägliche Wegeplanung – dieses Setup bringt datenschutzfreundliche Flexibilität in deine Projekte!

Die Standortverlauf-Funktion von Android-Smartphones und die dazugehörige Zeitleistenansicht sind einerseits super praktisch, andererseits aber auch ein bisschen unheimlich: Über Jahre hinweg konnte Google genau speichern, wann man wo war – ob in einer bestimmten Stadt, auf einer Straße oder sogar in einem bestimmten Geschäft. Aktuell ändert Google die Funktion, sodass der Standortverlauf nicht mehr in der Cloud gespeichert wird, sondern nur noch lokal auf dem Smartphone bleibt. Das ist zumindest ein kleiner Schritt in Richtung besserer Datenschutz.

Wer sich allerdings unabhängiger von Google machen möchte, ohne auf den Komfort einer Standort-Zeitleiste verzichten zu müssen, kann sich mit dem Open-Source-Projekt Dawarich eine eigene Lösung schaffen. Dieser kleine Standort-Datenbank-Server nimmt die Daten von gängigen Standort-Apps für Android entgegen und bereitet sie – ähnlich wie das große Vorbild – in einer übersichtlichen Kartenansicht im Webbrowser auf.

Benötigte Hardware: